Kuhner bietet mehr als nur hochwertige Schüttelmaschinen. Wir geben unser Wissen weiter, um Wissenschaftlern und Ingenieuren dabei zu helfen, das Beste aus ihren Bioprozessen in Schüttelkolben herauszuholen. Unser Programm umfasst persönliche, praxisorientierte Seminare und den neuen Kuhner Science Talk, ein kostenloses Online-Format für kompakten Wissensaustausch.
Die Kuhner Science Talk-Webinarreihe vereint wissenschaftliche Expertise und praktisches Know-how zu Schüttel-kultursystemen. Jede Sitzung ist so konzipiert, dass sie in nur 45 bis 60 Minuten prägnante, anwendungsorientierte Einblicke vermittelt.
Die Reihe wird in englischer Sprache abgehalten und bietet täglich zwei Zeitfenster (vormittags und nachmittags), um die Teilnahme weltweit zu erleichtern. In sechs Modulen pro Jahr präsentieren führende Experten von Kuhner und Gastredner Themen, die für die Reproduzierbarkeit, Skalierbarkeit und Innovation in der Bioverarbeitung von Bedeutung sind.
Nach jedem Webinar können die Teilnehmer die Präsentationsfolien anfordern und erhalten eine Teilnahmebestätigung. Für diejenigen, die an mehreren Modulen teilnehmen, besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.
Die vollständige Agenda der Kuhner Science Talk-Reihe finden Sie weiter unten. Wir freuen uns darauf, Sie zu den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Getting the basics right –Pitfalls in shake flask cultiva-tions & how to avoid them
Erfahren Sie, wie Sie häufige Fehler beim Schütteln von Kolben vermeiden können, mit klaren, praktischen Regeln zu Sauerstoffzufuhr, Schüttel-frequenz, Flüssigkeitsvolumen und Verschlüssen für zuverlässige Kultivierungen.
Donnerstag 15. Januar
8h00 / 16h00
Online Monitoring Inno-vations – for Shake Flasks & Microtiter Plates
Online-Überwachung macht gestörte Systeme transparent; Erfahren Sie wie unsere Kuhner TOM und microTOM Systeme, Anwendungen und die Reproduzierbarkeit verbessern und die Entwicklung beschleunigen.
Donnerstag 11. Juni
8h00 / 16h00
Beyond
the basics –
Tackling advanced pitfalls
in shake flask cultivations
Verborgene Effekte wie Phasenverschiebungen und hydromechanische Belast-ungen beeinflussen das Scale-up; Lernen Sie in dieser Session, wie sich Schüttel-kolben transparent und zuverlässig nutzen lassen.
Donnerstag 26. Februar
8h00 / 16h00
Get
what you screen for
Fed-batch cultivations at small scale
Fed-Batch ist in kleinem Massstab unverzichtbar, aber auch eine Herausforderung.
In dieser Sitzung werden Zufuhrstrategien vorgestellt, die vorhersagbare, skalierbare Experimente mit kontrollierter Substratzufuhr ermöglichen.
Donnerstag 3. September 8h00 / 16h00
Mastering
microtiter plate cultivations – From mixing
to reliable results
In dieser Sitzung lernen Sie, wie Schütteln, Verschlüsse und Sauerstofftransfer die Variabilität von Mikrotiter-platten beeinflussen, und wir stellen Ihnen zusätzlich das Duetz-System für reprodu-zierbares Screening vor.
Donnerstag 16. April
8h00 / 16h00
Scaling
up cell cultures – Parameters, pitfalls, and
the power of OSBs
Eine Skalierung erfordert die richtige Strategie. In dieser Sitzung werden Parameter, Risiken und Vorteile von OSB untersucht, sowie praktische Anleitungen für eine robuste Bioprozessentwicklung gegeben.
Donnerstag 29. October
8h00 / 16h00
Unsere Präsenzseminare vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse über Schüttel-Kultivierungssysteme und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihrer täglichen Forschungsarbeit optimal nutzen können. Wir verbinden Theorie und Praxis, damit die Teilnehmer das Gelernte direkt in ihren Labors anwenden können.
> Umfassende wissenschaftliche Informationen zu Hydrodynamik, Sauerstofftransfer, Durchmischung, Verschlüssen und Skalierungsstrategien
> Workshops zur Fehlerbehebung, um häufige Fallstricke aufzudecken und
zu vermeiden
> Best-Practice-Richtlinien für Reproduzierbarkeit, Sauerstoffversorgung und Kultivierungsstrategien
> Networking-Möglichkeiten mit anderen Forschern und Anwendungsspezialisten von Kuhner
Wenn Sie über zukünftige wissenschaftliche Seminare informiert werden möchten oder Interesse an einem bestimmten Seminar oder einer Schulung für Ihre Mitarbeiter haben, kontaktieren Sie uns bitte: shakingtechnology@kuhner.com
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer:
> Standardseminare in der Kuhner-Zentrale in Basel, Schweiz
> Massgeschneiderte interne Schulungen in Ihrem Unternehmen
> Online-Seminare (1–1,5 Stunden) für Gruppen zu einem bestimmten Thema
> Kleine Gruppengrösse, um individuelle Betreuung und aktiven Austausch
zu gewährleisten
> Flexibles Programm, das an Ihren spezifischen Forschungsschwerpunkt angepasst werden kann
Sie erhalten klare Regeln für robuste Schüttelkolben- und Mikrotiter-plattenkultivierungen, praktische Erfahrungen mit Überwachungsinstrumenten und das nötige Selbstvertrauen für die Skalierung Ihrer Prozesse.
Der Rütteltisch eines Orbitalschüttlers bewegt sich kreisförmig. Der Durchmesser dieses Kreises wird als
“shaking diameter”bezeichnet. .
Die am häufigsten verwendeten Durchmesser sind
Bei allen Kuhner Shakern kann die Orbitalbewegung jederzeit geändert werden.
Ja. Der Schütteldurchmesser ist ein entscheidender Faktor für die Kultivierungsbedingungen in einem Schüttelbioreaktor.
Bei gleicher Geschwindigkeit gilt: Je grösser der Schütteldurchmesser, desto besser die Sauerstoffübertragungsrate innerhalb der Kultur. Dies gilt auch für Mikrotiterplatten.
Nein. Mikrotiterplatten können auch mit einem grösseren Durchmesser geschüttelt werden; je kleiner der Durchmesser, desto höher muss die Geschwindigkeit sein (z. B. 700 U/min bei 3 mm). Bei einem grösseren Durchmesser wie 50 mm kann eine Geschwindigkeit von 250 U/min ausreichen, um eine ordnungsgemässe Durchmischung und Sauerstoffübertragung zu gewährleisten.
In einem geschüttelten Bioreaktor ist die mechanische Belastung der Zellen in der Regel deutlich geringer als in einem gerührten System. In einem gerührten Bioreaktor gibt es zwei Belastungseffekte: Einerseits entstehen kleine Wirbel in der Nähe der Rührflügel, andererseits platzen kleine Blasen an der Flüssigkeitsoberfläche, da das Gefäß von unten durchströmt wird. In einem geschüttelten Bioreaktor findet eine Oberflächenbelüftung statt, und die Schüttelbewegung sorgt für eine gleichmässige Durchmischung ohne lokale Krafteinwirkung.
Nein. Kuhner Shakers verfügen über ein einzigartiges Antriebssystem, das weniger als 10 Watt Wärme abgibt.
Kuhner bietet die Option, die Fenster zu verdunkeln, um zu verhindern, dass Licht auf Ihr Medium einwirkt.
Je kleiner das Volumen und je länger die Fermentationszeit, desto stärker wirkt sich die Verdunstungsrate auf Ihre Kultivierung aus. Die Verdunstung kann durch die Verwendung spezieller Deckel, Stopfen, Klebefolien usw. reduziert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Duetz-System für Mikrotiterplatten. Ausserdem muss die Inkubatorkammer befeuchtet werden.