Wählen Sie eine andere Sprache oder ein anderes Land,
um Inhalte für Ihren Standort zu sehen.
Deutsch
de
Englisch
en
Worldwide
Anwenden
×

Kuhner Seminare

Die Kühner AG führt seit 2002 erfolgreich Schulungen auf dem Gebiet der Kultivierung in geschüttelten Bioreaktoren (Schüttelkolben, Mikrotiterplatte, etc.) durch. Sowohl öffentliche als auch firmeninterne Veranstaltungen werden als Fortbildungsmaßnahme für Ihre Mitarbeiter angeboten. 

Immer wieder kehrende Fragestellungen werden im Seminar diskutiert und mit Daten untermauert, z. B.:

  • Wie sind die Fermentationsbedingungen im Schüttelkolben/MTP (Mikrotiterplatte)?
  • Wie muss ein Schüttelkolben betrieben werden, um nicht sauerstofflimitiert zu kultivieren?
  • Schikanen: Ja oder Nein?
  • Warum funktioniert das Scale-up in den gerührten Bioreaktor nicht?
  • Welche Stopfen/Folien sind geeignet für den Schüttelkolben/die MTP?
  • Warum sind Fermentationsergebnisse nicht reproduzierbar?

Dr. Shaker

Darüber hinaus werden auf Wunsch auch Veranstaltungen zu bestimmten Schwerpunktthemen durchgeführt.

Möchten Sie mehr über Kühner Seminare erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Seminarraum Mas Boada

FAQs

Was ist der Schütteldurchmesser?

Der Schütteltisch bei Orbitalschüttelmaschinen / Kreisschüttelmaschinen beschreibt einen Kreis. 

Der Durchmesser dieses Kreises ist der Schütteldurchmesser. 


Die häufigsten Schütteldurchmesser betragen

  • 12.5 mm (ca ½ inch)
  • 25 mm (ca. 1 inch)
  • 50 mm (ca. 2 inch).

Bei allen Inkubations- und Tischschüttelmaschinen von Kühner lässt sich der Schütteldurchmesser sehr einfach mit wenigen Handgriffen verstellen. 

Wirkt sich der Schütteldurchmesser auf die Kultivierung aus?

Ja. Der Schütteldurchmesser ist ein Schlüsselparameter für die Kultivierungsbedingungen in geschüttelten Bioreaktoren. Je grösser der Schütteldurchmesser bei gleichbleibender Drehzahl, desto höher ist der Leistungseintrag und damit auch die Sauerstoffversorgung (Sauerstofftransferrate) der Kultur. Dies gilt auch für die Kultivierung in Mikrotiterplatten. 

Muss man für die Kultivierung in Mikrotiterplatten kleine Schütteldurchmesser von z.B. 3 mm haben?

Nein. Mikrotiterplatten können auch mit grossen Schütteldurchmessern betrieben werden. Je kleiner der Schütteldurchmesser, desto höher muss die Drehzahl gewählt werden (≥700 RPM bei 3mm), um eine Durchmischung in den Wells zu erreichen. Bei grossen Schütteldurchmessern wie z.B. 50 mm reichen Drehzahlen um 250 RPM aus, um eine ausreichende Durchmischung und Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. 

Wie ist die Scherempfindlichkeit in gerührten Bioreaktoren?

In gerührten Reaktoren führen vor allem zwei Effekte zu Scherstress für die Zellen: 

  1. an den Rührorganen bilden sich kleine Wirbeln 
  2. an der Flüssigkeitsoberfläche zerplatzen kleine Bläschen durch die submerse Begasung (Luftzufuhr vom Boden) der Rührkessel.

Beide Faktoren führen zu hohen lokalen Leistungseinträgen und entsprechenden mechanischen Belastungen der Kultur.  

Wie ist die Scherempfindlichkeit in geschüttelten Bioreaktoren?

Generell ist die mechanische Belastung von Zellen in geschüttelten Bioreaktoren wesentlich geringer als in gerührten Systemen. 

In geschüttelten Bioreaktoren findet die Sauerstoffversorgung dagegen blasenfrei über die Oberfläche der Kulturbrühe statt. Der Schüttelvorgang sorgt für eine gleichmässige Durchmischung ohne lokale Leistungsspitzen.

Führt der Motor zur Erhitzung des Schütteltisches?

Nein. Kühner hat einen eigenen Motor entwickelt, der im Betrieb weniger als 10 Watt Wärme abgibt.

Können lichtsensitive Medien geschützt werden?

Ja. Kühner empfiehlt und bietet seinen Kunden optional für die Inkubationsschüttler ein geschwärztes Fenster (Fenster schwarz) an, das den Eintritt von Tageslicht in den Inkubatorraum verhindert.

Wie kann die Verdunstung des Kulturmediums aus den Kolben/Mikrotiterplatte reduziert werden?

Je kleiner die Kulturvolumina, desto grösser wird der negative Einfluss der Verdunstung. Zum einen kann die Verdunstung durch die geeignete Auswahl des Verschlusses (Deckel, Stopfen, Klebefolie, etc.) reduziert werden (z.B. Duetz System), zum anderen bewirkt die Befeuchtung des Inkubatorinnenraums eine starke Reduzierung der Verdunstung.

«Kuhner respektiert Ihre Privatsphäre»

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein innovatives Erlebnis auf unserer Website zu bieten und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Cookies auf dieser Website werden verwendet um (A) die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern (B) Informationen auf ihr Land zu personalisieren und (C) um zu erfahren, wie unsere Website genutzt wird.

schliessen x

A Notwendig für die Bedienbarkeit der Webseite (immer aktiv)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

B Land und Sprache speichern für Komfort

Länder-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder Ihr Aufenthaltsland. Sie erhalten immer die richtigen Informationen und gültigen Angebote auf Ihr Land zugeschnitten.

C Statistik zur Leistungsmessung

Statistik-Cookies helfen uns als Webseiten-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Aus den Statistiken erhalten wir Erkenntnisse, um die Weiterentwicklung unserer Kommunikation stetig auf die Bedürfnisse der Besucher abzustimmen.

Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies und Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.